
oberhofen am irrsee, 7000m², tw. baumaltbestand neupflanzung mit soltären und baumgruppen, obstbäumen, beeren und hecken; ziel: waldcharakter, der essbare garten, sichtschutz, vogelschutz, bienenweide; pflanzbeginn herbst 2020

obstbäume, 3x apfel (topaz, rheinischer krummstiel, böhmischer brünnerling), 2x birne (gellerts butterbirne, doppelte philippsbirne), 2x kirsche (harmanschlag, hedelfinger riesenkirsche), hauszwetschke, große gelbe kriecherl

obstbaum, 3 fach gesichert: gegen die wühlmaus (gitter um die wurzel), gegen den bock (stammschutz), gegen den wind (2 pfähle westlich und südlich)

sumpfeiche (quercus palustris), 2 jährig verpflanzt; der baum, der den blick auf sich zieht, am unteren ende des teichs, bezug aus forstgarten

am teich muss eine trauerweide (salix alba tristis) stehen davor 4x korbweide (salix viminalis) und purpurweide (salix purpurea)

magnolie (magnolia kobus) solitär 8/10 und beeren (heidelbeeren, moltebeere, allackerbeere) unter lärche und birken

hecke entlang des weges, schlehe (prunus spinosa), sanddorn (hippophaea rhamnoides), apfelbeere (aronia melanocarpa), jeweils mehrere sorten, stecklinge von weide (salix purpurea) und hartriegel (cornus mas, sornus sanguinea)

blutbuche (fagus silvatica f. purpurea) solitär 10/12. wird in 30 jahren und später die zufahrt prägen

pappeln (populus nigra italica) 200/250, baumreihe an der grundstücksgrenze (w) windschutz nach westen, freie sichtachse zwischen lärche und pappel

flügelnuss (pterocarya fraxinifolia) solitär, 2 jährig verpflanzt, passt in die feuchte senke; bezug aus forstgarten