landschaftsgestaltung

oberhofen am irrsee, 7000m², tw. baumaltbestand neupflanzung mit soltären und baumgruppen, obstbäumen, beeren und hecken; ziel: waldcharakter, der essbare garten, sichtschutz, vogelschutz, bienenweide; pflanzbeginn herbst 2020

obstbäume, 3x apfel (topaz, rheinischer krummstiel, böhmischer brünnerling), 2x birne (gellerts butterbirne, doppelte philippsbirne), 2x kirsche (harmanschlag, hedelfinger riesenkirsche), hauszwetschke, große gelbe kriecherl

eine reihe italica (populus nigra italica) an der südseite als sichtschutz

obstbaum, 3 fach gesichert: gegen die wühlmaus (gitter um die wurzel), gegen den bock (stammschutz), gegen den wind (2 pfähle westlich und südlich)

der obstgarten, 8 neupflanzungen, 4apfelbäume, 1 birnbaum im altbestand

sumpfeiche (quercus palustris), 2 jährig verpflanzt; der baum, der den blick auf sich zieht, am unteren ende des teichs, bezug aus forstgarten

 

kiefern (pinus silvestris), baumgruppe neben erlen am unteren teichrand, bezug aus dem forstgarten

am teich muss eine trauerweide (salix alba tristis) stehen davor 4x korbweide (salix viminalis) und purpurweide (salix purpurea)

magnolie (magnolia kobus) solitär 8/10 und beeren (heidelbeeren, moltebeere, allackerbeere) unter lärche und birken

hecke entlang des weges, schlehe (prunus spinosa), sanddorn (hippophaea rhamnoides), apfelbeere (aronia melanocarpa), jeweils mehrere sorten, stecklinge von weide (salix purpurea) und hartriegel (cornus mas, sornus sanguinea)

lärchen unter die lärche (altbestand, ca. 20a) herstellung einer baumgruppe

blutbuche (fagus silvatica f. purpurea) solitär 10/12. wird in 30 jahren und später die zufahrt prägen

pappeln (populus nigra italica) 200/250, baumreihe an der grundstücksgrenze (w) windschutz nach westen, freie sichtachse zwischen lärche und pappel

flügelnuss (pterocarya fraxinifolia) solitär, 2 jährig verpflanzt, passt in die feuchte senke; bezug aus forstgarten

am teich ist es sehr nass, extremstandort, passt nicht für jeden baum

 

Lesung

lesung1lesung mit musiklesung

Lesung aus meinem Buch „VON PIONIEREN, REBELLEN UND LEGENDEN“ am 30.4.2016 im Musikcafe Plan B

das Buch ist im Buchhandel erhältlich!

Anlage einer Streuobstwiese

In Salzburg-Liefering errichtete der Verein Erdling im Frühjahr 2014 eine Streuobstwiese. 15 Hochstämme – Äpfel, Birnen, Zwetschken, Quitte – und Beerenobststräucher wurden gepflanzt. Ich konnte mit meinem Wissen hilfreich sein. Jedes Jahr am Winterende schneiden wir gemeinsam die Bäume.

Apfelbaum im Stadtgebiet

Die Nutzungsabsichten beziehen sich bei diesem Baum nicht auf die Früchte. Der Besitzerin ist es ein Anliegen, dem Hausmeister die Arbeit zu erleichtern. Die Äste sollen nicht die Gehwege überragen.

Nach dem Schnitt erstreckt sich die reduzierte Krone auf den Bereich des abgegrenzten Gartenbodens.

Für die Dauer der Schnittarbeit wird der Gefahrenbereich abgegrenzt.

Streuobstanlage Lochengut, Maria Plain

Pflanzung 2006,  37 Hochstämme, vereinzelt Nachpflanzungen; 14 Halbstämme und Buschbäume, überwiegend Kernobst (Apfel, Birne verschiedener Sorten), Steinobst mit Kirschen, Zwetschken, Mirabellen (Ringlotten). Vor allem alte, an den Flachgau angepasste Sorten.

die Erziehung ist 2020, mit Ausnahme bei den Neupflanzungen, abgeschlossen.

lochengut

das Resultat kann sich sehen lassen: kräftige Kronen, die den üppigen Ertrag tragen.

Eigentümer: Johannes Mosshammer, Plainwirt